Die Angebote der Psychosozialen Beratung basieren auf unserer Leistungsbeschreibung. Im Wesentlichen sind hier Leistungsangebote zu unterscheiden, die sich auf hilfesuchende Menschen mit Suchtproblemen (Beratung) beziehen oder solche, die sich auf Gefährdete, Angehörige bzw. Menschen, die beruflich in Kontakt mit Suchtkranken stehen, richten (Suchtprävention).
Unsere Angebote für Menschen mit Suchtproblemen im Einzelnen sind:
Unsere suchtpräventiv ausgerichteten Angebote der psychosozialen Beratung orientieren sich an unterschiedlichen Zielgruppen:
Diese Zielgruppen sind:
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Zielgruppenspez.
- Infoveranstaltungen
- Seminare
- Workshops
Ziele der Maßnahmen:
- Informationsvermitt-lung
- Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht
- Aktivierung von Ressourcen / Lebenskompetenz
- Verhinderung von Einstieg
Suchtpräventive Methoden:
- Vorträge
- Methoden der Gesprächs-/ und Diskussionsführung
- Gruppendynamische Methoden und Interaktionsspiele
- Projekte
- Erlebnispädagogik
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Zielgruppenspez.
- Infoveranstaltungen
- Seminare
- Workshops
- Beratung am Schulstandort
- Frühintervention
- Präv. Einzelberatung
- Risikominimierung
Ziele der Maßnahmen:
- Sekundärpräventive Ziele: Live-skills
- Verhinderung von
- Chronofizierung
- Aufzeigen von Alternativen und Ausstiegshilfen
- Reduzierung riskanter
- Konsummuster
Suchtpräventive Methoden:
- Alle oben genannten Methoden
- Zusätzlich:
- Motivierende Gesprächsführung (MI)
- Psychoedukation
- Peer-Ansatz
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Seminare, Workshops
- für Erwachsene
- Elterncoaching
- Elterngruppe
- Präventive Familien-/ Angehörigenberatung
Ziele der Maßnahmen:
- Netzwerk-Ressourcen
- Abbau Co-Abhängigkeit
- Live-Skills
- Beziehungsklärung
Suchtpräventive Methoden:
- MI
- Methoden der Familienberatung
- Skills-Training (Er- u. Beziehungskompetenz)
- Gruppenberatung
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Zielgruppenspez.
- Infoveranstaltungen,
Ziele der Maßnahmen:
- Informationsvermitt-lung
- Aktivierung sozialer
Suchtpräventive Methoden:
- Methoden der Gesprächs- und Diskussionsführung
Familien (mit Unterstützungsbedarf)
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Seminare, Workshops
- für Erwachsene
- Elterncoaching
- Elterngruppe
- Präventive Familien-/ Angehörigenberatung
Ziele der Maßnahmen:
- Netzwerk-Ressourcen
- Abbau Co-Abhängigkeit
- Live-Skills
- Beziehungsklärung
Suchtpräventive Methoden:
- MI
- Methoden der Familienberatung
- Skills-Training (Er- u. Beziehungskompetenz)
- Gruppenberatung
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Schul- und Organisationsent-
- wicklung unter sucht-präventiver Perspektive
Ziele der Maßnahmen:
- Verankerung und Implementierung suchtpräventiver Konzepte
Suchtpräventive Methoden:
- Pädagogische Tage
- Set aller o.g. Methoden in Abhängigkeit von konkreten institut. Bedarfen
Suchtpräventive Maßnahmen:
- Zielgruppenspez. Infoveranstaltungen,
- Seminare, Workshops für Erwachsene
- Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren / Lehrkräften
- Fachberatungen für Multiplikatoren / Lehrkräfte
Ziele der Maßnahmen:
- Erweiterung der Handlungs-, Methoden- und Beziehungskompetenz
- Wissensvermittlung
- Implementierung suchtpräventiver Richtlinien im institutionellen Kontext
Suchtpräventive Methoden:
- Vorträge
- Vermittlung von Methoden der Gesprächsführung
- Kreative Methoden
- Entspannungsmethoden
- Kollegiale Beratung und suchtspezifische Fallarbeit
- Rollenspiele
- Burnout-Prophylaxe